Das Entsorgen eines alten Kühlschranks in der Schweiz beschränkt sich nicht darauf, ihn einfach an den Straßenrand zu stellen. Kühlgeräte enthalten Gase und Komponenten, die umweltschädlich sein können, wenn sie nicht ordnungsgemäß behandelt werden. In diesem Leitfaden erfahren Sie die gesetzlichen Grundlagen, Rücknahmeoptionen und spezifische Verfahren in den Kantonen Waadt, Wallis und Genf.
1. Der rechtliche Rahmen in der Schweiz
In der Schweiz wird die Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten, einschließlich Kühlschränken, durch mehrere gesetzliche Bestimmungen geregelt:
Das Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG)
Dieses Gesetz legt die allgemeinen Grundsätze des Umweltschutzes und das "Verursacherprinzip" fest. Hersteller und Händler werden insbesondere ermutigt, Rücknahme- und Recyclingsysteme zu organisieren.Die Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA)
Sie legt die Methoden zur Abfallbewirtschaftung, -sammlung und -behandlung fest, um deren Umweltauswirkungen zu verringern.Die Verordnung über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (VREG)
Laut VREG sind Einzelhändler und Hersteller verpflichtet, alte elektrische und elektronische Geräte, einschließlich Kühlschränken, kostenlos zurückzunehmen und sie dann an zugelassene Recyclingwege zu übergeben.
Diese Verordnungen machen es illegal, einen Kühlschrank in der Natur zu entsorgen oder ihn im normalen Hausmüll zu beseitigen. Es ist daher unerlässlich, Ihr Gerät einem autorisierten Recyclingweg zu übergeben.
2. Sammel- und Recyclinglösungen
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihren alten Kühlschrank verantwortungsvoll zu entsorgen:
Rückgabe beim Verkäufer
- Wenn Sie ein neues Gerät kaufen, ist das Geschäft verpflichtet, Ihren alten Kühlschrank kostenlos zurückzunehmen (unabhängig von der Marke).
- Überprüfen Sie die Transport- und Lieferbedingungen; einige Händler bieten einen Abholservice zu Hause an, der je nach Bedingungen kostenpflichtig sein kann.
Offizielle Recyclinghöfe (Sammelstellen)
- In jedem Kanton und fast jeder Gemeinde gibt es Recyclinghöfe oder Sammelstellen, die speziell für die Entsorgung von Kühlgeräten ausgestattet sind.
- Dieser Service ist oft kostenlos für Privatpersonen, aber es wird empfohlen, die Öffnungszeiten und Zugangsvoraussetzungen (Wohnsitznachweis, Mengenbeschränkungen usw.) zu überprüfen.
Straßen- oder kommunale Sammeldienste
- Einige Gemeinden organisieren spezielle Sammlungen für sperrige Gegenstände. Informieren Sie sich auf Ihrer Gemeindeseite oder bei der lokalen Verwaltung.
- In einigen Fällen kann eine Abholung zu Hause angeboten werden, manchmal gegen eine finanzielle Beteiligung.
Spezialisierte Recyclingwege
- Spezialisierte Unternehmen (vom Staat oder von Stiftungen wie SENS eRecycling zugelassen) behandeln die Kältemittelgase und recyceln die verschiedenen Komponenten (Metalle, Kunststoffe, Isolierschäume usw.).
- Auf deren Websites finden Sie die Sammelstellen sowie Informationen zum Recyclingprozess.
Mehrgeräte-Entsorgungslösungen
- Wenn Sie neben Ihrem Kühlschrank mehrere sperrige Gegenstände entsorgen müssen, ermöglicht ein Haushaltsgeräte- und Sperrmüll-Entsorgungsdienstwie BigSack.ch eine einfache Abholung und Sortierung Ihrer sperrigen Abfälle, ohne ein Fahrzeug mieten oder Freunde um Hilfe bitten zu müssen.
Fazit
Das Recycling eines alten Kühlschranks in der Schweiz ist streng geregelt, um die Umwelt zu schützen und die Wiederverwendung von Rohstoffen zu fördern. Dank der VREG und der kantonalen Infrastrukturen ist es relativ einfach, Ihr Gerät recyceln zu lassen. Ob Sie im Kanton Waadt, Wallis oder Genf sind, Sie werden sicherlich eine Recyclingstelle oder einen Sammeldienst in Ihrer Nähe finden, um Ihren alten Kühlschrank legal und umweltfreundlich zu entsorgen.
Schauen Sie nächste Woche für weitere Anleitungen auf Kühlschrank.ch vorbei!