Mein Kühlschrank macht Geräusche: Warum und was tun?

Veröffentlicht am

Einführung

Ein Kühlschrank ist ein unverzichtbares Gerät in fast jedem Haushalt. Er hält unsere Lebensmittel frisch und trägt erheblich zur Lebensmittelsicherheit bei, indem er das Wachstum von Bakterien verzögert. Es kann jedoch vorkommen, dass er ungewöhnliche oder lautere Geräusche als normal macht, die störend werden können. Einige Geräusche sind normal und regelmäßig, während andere auf eine Anomalie oder Fehlfunktion hinweisen, die ein Eingreifen erfordert. Dieser Artikel hilft Ihnen, die häufigsten Ursachen für Geräusche in Ihrem Kühlschrank zu verstehen und gibt Ihnen Tipps, wie Sie diese effektiv beheben können. Bei schwerwiegenderen Problemen konsultieren Sie unseren umfassenden Leitfaden zu den häufigsten Kühlschrankstörungen.

In den folgenden Abschnitten werden wir die verschiedenen Arten von Geräuschen, die Ihr Kühlschrank machen kann, durchgehen. Anschließend werden wir die üblichen Ursachen dieser Geräusche und die Lösungen zur Behebung im Detail erläutern. Schließlich werden wir auf Situationen eingehen, die das Eingreifen eines professionellen Technikers erfordern, und Ihnen praktische Tipps geben, um das Auftreten von Lärmbelästigungen langfristig zu verhindern.


Normale Geräusche eines Kühlschranks verstehen

Bevor Sie sich über ein ungewöhnliches Geräusch Sorgen machen, ist es wichtig zu verstehen, dass ein Kühlschrank nicht völlig geräuschlos ist. Es ist normal, dass er bestimmte Geräusche macht, wenn sein Motor anläuft oder stoppt. Einige der typischen Betriebsgeräusche sind:

  1. Leichte Klickgeräusche
    Wenn der Motor (Kompressor) ein- oder ausschaltet, können Sie ein sanftes Klicken hören. Das ist das Anlaufen und Abschalten des Startrelais, ein völlig normales Geräusch.

  2. Das Brummen des Kompressors
    Der Kompressor, das Herzstück des Kühlsystems, vibriert und kann ein leichtes Summen erzeugen. Solange es nicht übermäßig ist, handelt es sich um ein normales Betriebsgeräusch.

  3. Geräusche von zirkulierender Flüssigkeit
    Das Kältemittel zirkuliert in den Spulen und kann gurgelnde oder plätschernde Geräusche erzeugen. Auch dies ist normal.

  4. Knack- oder Klickgeräusche beim Abtauen
    Bei einigen Kühlschrankmodellen kann das automatische Abtauen trockene oder knackende Geräusche verursachen, wenn das Eis schmilzt und sich löst. Dieser Effekt ist vorübergehend und normal.

Solange diese Geräusche dezent bleiben und schnell abklingen, gibt es in der Regel keinen Grund zur Sorge. Wenn Sie jedoch ein anhaltendes, lauter als gewöhnliches Geräusch hören, das von Vibrationen oder Quietschen begleitet wird, sollten Sie wahrscheinlich die Ursache des Problems suchen.


Verschiedene Arten von ungewöhnlichen Geräuschen identifizieren

Wenn ein Kühlschrank lauter ist als gewöhnlich, sollten Sie die Art des Geräuschs und seine Häufigkeit beobachten. Je nach Typologie können Sie die Ursache der Störung oder Belästigung besser eingrenzen:

  1. Reibungs- oder Kratzgeräusche
    Sie weisen in der Regel auf ein Problem mit den Lüftern, den Propellern oder einem nicht mehr ganz ausgerichteten Bauteil hin.

  2. Hohes und anhaltendes Brummen
    Ein anhaltendes, lauter als gewöhnliches Brummen kann auf einen alternden oder überlasteten Kompressor hinweisen.

  3. Wiederholendes Ticken
    Dieses rhythmische Geräusch kann von einer beschädigten Dichtung, übermäßigem Frost im Gefrierfach oder Elementen, die gegen eine Wand vibrieren, stammen.

  4. Brummen während langer Zyklen
    Ein Kühlschrank, der während langer Perioden brummt, ohne anzuhalten, ist möglicherweise schlecht belüftet. Das Gerät neigt dazu, mehr zu arbeiten, um die Temperatur zu halten, was den Betriebsgeräuschpegel erhöht.

  5. Klickgeräusche, lauter oder häufiger als gewöhnlich
    Wenn das Klickgeräusch des Startrelais zu oft wiederholt wird, kann dies auf einen Kompressor hinweisen, der Schwierigkeiten hat, zu starten, was auf ein elektrisches oder mechanisches Problem hinweist, das überprüft werden muss.

Natürlich kann jedes Gerät unterschiedliche Anzeichen zeigen. Die aufmerksame Beobachtung des Geräusches und seiner ungefähren Herkunft (oben, unten, hinten am Gerät) hilft Ihnen, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.


Häufige Ursachen für einen lauten Kühlschrank

Es gibt mehrere Gründe, warum ein Kühlschrank plötzlich lauter wird. Manchmal können einfache Ursachen leicht zu Hause behoben werden. In einigen Fällen ist ein gezielteres Eingreifen erforderlich. Hier sind die Hauptfaktoren, die zu beachten sind:

1. Falsche Positionierung oder Einstellung

Zu den häufigsten Ursachen gehört die falsche Positionierung des Geräts. Wenn der Kühlschrank nicht perfekt ausgerichtet ist, kann er intensiver vibrieren oder gegen eine Wand oder ein angrenzendes Möbelstück schlagen. Die verstellbaren Füße, die sich normalerweise vorne (und manchmal hinten) befinden, ermöglichen es, das Gerät auszurichten. Es wird empfohlen:

2. Ansammlung von Staub und Schmutz

Die Kondensatorspulen, die sich hinten oder unten am Kühlschrank befinden, dienen dazu, die während des Kühlzyklus erzeugte Wärme abzuleiten. Wenn sie mit Staub bedeckt sind, kann das Gerät die Wärme nicht richtig abführen und der Kompressor arbeitet härter, was zu lauteren Geräuschen führen kann. Um dies zu beheben:

Führen Sie diese Operation mindestens zweimal im Jahr durch (zum Beispiel zu Beginn des Frühlings und im Herbst), um Geräusche zu minimieren und die Lebensdauer des Kühlschranks zu verlängern.

3. Lüfterprobleme

Bei einigen Modellen gibt es einen oder mehrere Lüfter, die zur Luftzirkulation und Kühlung beitragen. Ein Kratz-, Reibungs- oder Klopfgeräusch kann von:

In den meisten Fällen reicht es aus, das zu entfernen, was den Flügel blockiert, oder das Teil zu ersetzen, wenn es beschädigt ist. Manchmal reicht eine sanfte Reinigung und das Richten der Flügel aus, um das Geräusch zu beseitigen.

4. Defekte Türdichtung

Die Türdichtung (oder Dichtungsring) spielt eine entscheidende Rolle. Sie verhindert, dass warme Luft in den Kühlschrank eindringt, und sorgt für eine stabile Innentemperatur. Eine beschädigte Dichtung führt zu einem Wärmeeintritt, der den Kompressor stärker beansprucht. Ergebnis: ein lauterer Kompressor und längere Kühlzyklen.

Um die Integrität der Dichtung zu überprüfen, fahren Sie leicht mit der Hand entlang der geschlossenen Tür. Wenn Sie einen kühlen Luftzug spüren, könnte die Dichtung teilweise abgelöst oder rissig sein. In diesem Fall wird in der Regel ein Austausch empfohlen. Manchmal reicht eine gründliche Reinigung der Dichtung und eine Neuausrichtung der Tür aus.

5. Defekter Kompressor

Der Kompressor ist das Herzstück des Kühlschranks. Wenn er Anzeichen von Schwäche zeigt oder beschädigt ist, können Sie feststellen:

Ein Kompressor, der ernsthafte Anzeichen von Ausfall zeigt, erfordert oft das Eingreifen eines qualifizierten Technikers. Der Austausch des Kompressors ist eine kostspielige Operation, die in Abhängigkeit vom Alter des Kühlschranks und seinem allgemeinen Zustand bewertet werden sollte.

6. Überwachung des Abtauens

Wenn Ihr Kühlschrank keine automatische Abtaufunktion hat, schalten Sie ihn aus und tauen Sie ihn regelmäßig ab. Eine dicke Eisschicht kann den Betrieb des Lüfters und des Kompressors erschweren, was zu Geräuschen führt. Bei Modellen mit automatischer Abtaufunktion stellen Sie sicher, dass die Funktion ordnungsgemäß funktioniert. Ein teilweise defektes automatisches Abtauen kann ungewöhnliche Geräusche wie Klopfgeräusche beim Eisbilden verursachen.


Wie man Geräusche repariert oder reduziert

Je nach den identifizierten Ursachen sind verschiedene Lösungen möglich. Einige sind für jeden zugänglich, andere erfordern mehr Wissen oder die Hilfe eines Fachmanns. Hier sind die häufigsten Maßnahmen:

1. Überprüfen und Anpassen der Positionierung

Stellen Sie sicher, dass Ihr Kühlschrank stabil auf dem Boden steht. Stellen Sie die Höhe der Füße ein und überprüfen Sie, dass das Gerät nicht direkt an einer Wand oder einem anderen Möbelstück anliegt. Lassen Sie mindestens ein paar Zentimeter Platz auf jeder Seite und eine gute Belüftung auf der Rückseite. Vermeiden Sie es auch, ihn in der Nähe einer Wärmequelle (Ofen oder Geschirrspüler) zu platzieren, da dies ihn stärker beanspruchen würde.

2. Regelmäßige Reinigung des Kondensators

Führen Sie diese Reinigung zweimal im Jahr durch, um die Ansammlung von Staub und Schmutz zu vermeiden. Sie benötigen einen Staubsauger und, wenn möglich, eine feine Bürste, um die Ecken zu erreichen. Nachdem Sie den Kühlschrank vom Stromnetz getrennt haben:

Es wird auch empfohlen, mit einem feuchten Tuch über die am leichtesten zugänglichen Bereiche zu wischen, wobei darauf zu achten ist, keine elektrischen Komponenten zu benetzen.

3. Wartung oder Austausch des defekten Lüfters

Bei Geräuschen, die vom Lüfter ausgehen, schalten Sie den Kühlschrank aus, trennen Sie ihn vom Stromnetz und öffnen Sie den Lüfterbereich. Entfernen Sie alle möglichen Frost- oder Eisansammlungen, reinigen Sie die Flügel und überprüfen Sie, dass sie nicht verbogen sind. Bei Bedarf ersetzen Sie den Motor oder den Flügel, wenn er gebrochen ist. Im Zweifelsfall ziehen Sie einen Fachmann hinzu, um zu vermeiden, dass andere interne Elemente beschädigt werden.

4. Überprüfung der Türdichtung

Reinigen Sie zunächst die Dichtung mit einer Mischung aus warmem Wasser und milder Seife, um Schmutz zu entfernen. Wenn die Dichtung stark beschädigt ist (Risse, sichtbare Brüche, abgelöste Bereiche), ersetzen Sie sie. Eine intakte Dichtung ermöglicht es Ihnen, eine stabile Temperatur zu halten. Nicht nur werden Sie den verlängerten Betrieb des Kompressors begrenzen, sondern auch Energie sparen.

5. Einstellung der Innentemperatur

Eine zu niedrige Temperatur im Kühl- oder Gefrierfach kann das Gerät übermäßig beanspruchen. Überprüfen Sie die vom Hersteller empfohlene Einstellung: In der Regel etwa 4 °C im Kühlbereich und -18 °C im Gefrierfach. Ein Kühlschrank, der auf eine zu kalte Temperatur eingestellt ist, verlängert die Betriebszyklen und erhöht somit die Geräusche. Für genauere Informationen zu optimalen Temperaturen lesen Sie unseren Artikel über wie man die Temperatur seines Kühlschranks genau einstellt.

6. Überwachung des Abtauens

Wenn Ihr Kühlschrank keine automatische Abtaufunktion hat, schalten Sie ihn aus und tauen Sie ihn regelmäßig ab. Eine dicke Eisschicht kann den Betrieb des Lüfters und des Kompressors erschweren, was zu Geräuschen führt. Bei Modellen mit automatischer Abtaufunktion stellen Sie sicher, dass die Funktion ordnungsgemäß funktioniert. Ein teilweise defektes automatisches Abtauen kann ungewöhnliche Geräusche wie Klopfgeräusche beim Eisbilden verursachen.


Wann man einen Fachmann hinzuziehen sollte

Obwohl viele Probleme mit etwas Geduld und Know-how selbst gelöst werden können, sollten einige Eingriffe einem Fachmann überlassen werden:

  1. Austausch des Kompressors
    Dies ist eine komplexe und kostspielige Operation. Der Kompressor enthält Freon oder ein anderes Kältemittel, dessen Handhabung spezifische Kenntnisse erfordert. Darüber hinaus können Fehler bei der Installation das Gerät ruinieren.

  2. Elektrische Probleme
    Wenn Sie einen elektrischen Defekt vermuten, wie verbrannte Kabel oder ein defektes Startrelais, ist es sicherer, einen erfahrenen Elektriker hinzuzuziehen.

  3. Kältemittelleck
    Wenn Sie einen plötzlichen Rückgang der Kühlleistung feststellen, verbunden mit einem ungewöhnlichen Geräusch, könnte es sich um ein Leck des Kältemittels handeln. Ein Drucktest und das Auffüllen des Kältemittels sind oft notwendig und sollten von einem zugelassenen Techniker durchgeführt werden.

  4. Anhaltender Zweifel an der Geräuschquelle
    Manchmal bleibt trotz gründlicher Inspektion die Ursache eines seltsamen Geräusches schwer zu bestimmen. Ein Kühlschrank-Reparaturspezialist verfügt über die richtigen Werkzeuge und Diagnosemethoden.


Tipps für einen leisen und leistungsstarken Kühlschrank

Um die Lebensdauer Ihres Geräts zu verlängern und die Geräusche zu reduzieren, sollten einige gute Praktiken langfristig befolgt werden:

  1. Schaffen Sie eine geeignete Umgebung
    Stellen Sie den Kühlschrank so auf, dass er nicht an den Wänden anliegt. Die Vibrationen werden nicht durch direkten Kontakt verstärkt. Außerdem verbessern Sie die Luftzirkulation, die für die Wärmeabfuhr erforderlich ist.

  2. Wählen Sie einen Standort fern von Wärmequellen
    Vermeiden Sie es, Ihren Kühlschrank neben dem Herd, Ofen oder Heizkörper zu platzieren. Die Nähe zu einer Wärmequelle führt zu einem längeren Betrieb des Motors.

  3. Überladen Sie die Regale nicht
    Ein überfüllter Kühlschrank verhindert eine gute Luftzirkulation, und das Gerät neigt dazu, mehr zu arbeiten. Beachten Sie die angegebene Kapazität, indem Sie die Anordnung der Lebensmittel abwechseln, um die richtige interne Belüftung zu gewährleisten. Für Organisationstipps lesen Sie unseren Artikel über wie man seinen Kühlschrank effizient organisiert.

  4. Überwachen Sie die Frostbildung
    Wenn Ihr Kühlschrank nicht über ein automatisches Abtausystem verfügt, führen Sie manuell ein vollständiges Abtauen durch, sobald die Eisschicht 3 oder 4 Millimeter überschreitet. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, leeren Sie es und lassen Sie das Eis schmelzen, dann trocknen Sie die Wände, bevor Sie alles wieder einsetzen.

  5. Regelmäßige Kontrolle der Türdichtung
    Wischen Sie mindestens einmal im Monat die Dichtung mit einem weichen Tuch ab und überprüfen Sie, ob sie in gutem Zustand ist. Diese einfache Vorsichtsmaßnahme begrenzt das Eindringen von warmer Luft und verhindert den übermäßigen Betrieb des Kompressors.

  6. Pflege der Fächer und Fächer
    Eine regelmäßige Reinigung, begleitet von einer methodischen Organisation des Innenraums, begrenzt Gerüche und das Wachstum von Bakterien. Dies kann auch verhindern, dass Flüssigkeiten auslaufen und gefrieren, was einige Teile beeinträchtigen könnte.

  7. Hören und beobachten
    Achten Sie auf Geräusche. Wenn eine Veränderung auftritt (Beschleunigung des Summens, wiederholtes Klicken, ungewöhnliches Vibrationsgeräusch), zögern Sie nicht, zu untersuchen. Das frühzeitige Behandeln des Problems vermeidet oft teurere Reparaturen.


Beispiele für Geräusche und schnelle Lösungen

Um Ihnen zu helfen, die wahrscheinliche Ursache eines bestimmten Geräusches schnell zu identifizieren, hier eine zusammenfassende Tabelle:

Art des GeräuschesWahrscheinliche UrsacheSchnelle Lösung
Reibung oder KratzenLüfter blockiert oder verbogenLüfter reinigen oder ersetzen
Kontinuierliches BrummenKompressor überlastet oder Spulen schmutzigSpulen reinigen, Gerät atmen lassen
Wiederholendes TickenFrost auf den Elementen oder beschädigte DichtungAbtauen oder Dichtung überprüfen
Intensive KlopfgeräuscheProblem mit automatischem Abtauen oder KompressorSystem zurücksetzen und bei Bedarf überprüfen lassen
Klickgeräusche beim StartDefektes Relais oder elektrisches BauteilBauteil diagnostizieren und bei Bedarf ersetzen

Beachten Sie, dass diese Tabelle nur eine allgemeine Orientierungshilfe ist. Jeder Kühlschrank kann spezifische Merkmale eines Modells oder einer Marke aufweisen, was bedeutet, dass eine gleiche Manifestation bei verschiedenen Herstellern unterschiedliche Ursachen haben kann.


Vorbeugung zukünftiger Probleme

Eine regelmäßige Wartung ist Ihr bester Verbündeter, um plötzliche Geräuschprobleme zu vermeiden. Ein Überprüfungsplan ermöglicht es, proaktiv zu handeln, anstatt zu warten, bis die Lärmbelästigung unerträglich wird:

Eine gute Wartung reduziert auch den Energieverbrauch Ihres Geräts. Für weitere Tipps zu diesem Thema lesen Sie unseren Artikel über wie man den Energieverbrauch seines Kühlschranks reduziert.

Natürlich können diese Empfehlungen je nach Marke und Modell Ihres Kühlschranks variieren. Konsultieren Sie immer das vom Hersteller bereitgestellte Benutzerhandbuch für spezifische Anweisungen. Einige Marken bieten auch Wartungsverträge an, was eine kluge Wahl sein kann, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.


Fazit

Ein Kühlschrank, der Geräusche macht, kann ein Zeichen für eine mehr oder weniger schwerwiegende Anomalie sein. In vielen Fällen reichen ein paar grundlegende Überprüfungen und eine regelmäßige Wartung aus, um die Lärmbelästigung zu beseitigen. Zwischen der Reinigung der Kondensatorspulen, der Überprüfung der Türdichtung, dem Abtauen und der Temperatureinstellung haben Sie bereits viele einfache und effektive Lösungen, um die meisten häufigen Probleme zu beheben.

Wenn das Geräusch trotz Ihrer Bemühungen anhält oder beunruhigend wird, ist es besser, einen Fachmann hinzuzuziehen. Ein Spezialist kann die genaue Ursache des Problems diagnostizieren und das defekte Teil bei Bedarf ersetzen. Auch wenn der Eingriff Kosten verursacht, verhindert er eine weitere Verschlechterung des Geräts und gefährdet die Lagerung Ihrer Lebensmittel nicht.

Durch eine sorgfältige und regelmäßige Wartung profitieren Sie von einem leistungsstarken und sehr leisen Kühlschrank. Sie sparen auch Energie und verlängern die Lebensdauer des Geräts. Für weitere Informationen zu spezifischen Problemen im Zusammenhang mit kontinuierlichem Lärm lesen Sie unseren speziellen Artikel warum macht mein Kühlschrank kontinuierlich Geräusche. Denken Sie schließlich daran, dass es normal ist, dass ein Kühlschrank bestimmte Betriebsgeräusche macht. Wichtig ist, den Unterschied zwischen einem normalen und einem ungewöhnlichen Geräusch zu erkennen. Mit diesem Wissen sind Sie in der Lage, effektiv zu reagieren und viele Unannehmlichkeiten zu vermeiden.